Veranstaltungen
Titel: Die 40. und internationale Ausgabe des Festivals "Jugend spielt für Jugend"
40 WAYS TO MAKE THE WORLD MORE ATTRACTIVE
Die 40. und internationale Ausgabe des Festivals Jugend spielt für Jugend
18. – 22. Juni 2018, Ballhof Hannover
Mo 18.06.
Festivaleröffnung 40 WAYS TO MAKE THE WORLD MORE ATTRACTIVE
10.00 bis 11.00 Uhr
Ballhof Eins
Das liegt im Blut − It’s in the Blood?!
Gastspiel des Tete Adehyemma Dance Theatre (Ghana) & Cactus Junges Theater (Münster)
Das Solo-Stück ist das Pilot-Projekt der ghanaisch-deutschen Künstlerplattform für Theater »Sisimbom« – sinngemäß übersetzt: »Lasst uns zusammen lossegeln«.
In dieser illustren Performance bringt die Schauspielerin Gifty Wiafe, eine junge Frau aus Ghana, die in Münster lebt, den Perspektivwechsel Ghana/Deutschland, Deutschland/Ghana mit Humor, Herz und Hirn auf die Bühne. Sie tanzt, erzählt, trommelt und singt. »Ja klar«, schlussfolgern da viele, »das liegt ihr doch sicher irgendwie im Blut!« … und schon stecken wir bis zum Hals in Klischees. Umso besser, dass die Protagonistin uns mit sehr viel Augenzwinkern den Spiegel vorhält und uns, als moderne Mittlerin zwischen Kontinenten und Kulturen, mit auf die Reise nimmt. Frank, frei und neugierig werden Fragen gestellt wie z.B. was macht eigentlich der europäische Elektroschrott in Ghana? Und warum bloß sind deutsche Hähnchen-abfälle dort der Renner? Wieso wünschen sich so viele afrikanische Frauen einen helleren Teint und die Nordeuropäerinnen dunklere Haut? Welcher Vorlauf für die Planung der Silvesterparty ist ghanaisch, welcher deutsch? usw. Erstaunlich, unterhaltsam, politisch, authentisch, erfrischend! Sisimbom!
13.00 bis 14.00 Uhr
In Märchenhaft oder Der Aufstand der Stiefmütter
Theater AG der IGS Langenhagen
Ballhof Zwei
Ist die Märchenwelt zauberhaft oder boshaft? Friedlich oder gewaltvoll? Gut oder böse? Krasse Gegensätze machen den Reiz des Märchens aus. Konflikte und Boshaftigkeit beherrschen jedes Märchen. Wie entwickeln sich Aggressionen? Kann uns die Märchenwelt Antworten geben?
Die Figuren im Märchenbuch haben ein Problem: Sie können ihren Bestimmungen nicht mehr nachgehen, weil sich niemand mehr für sie interessiert. Prinzessinnen, die keinen Prinzen mehr finden und Stiefmütter, die ihre Boshaftigkeit nicht ausleben können. Wo soll das hinführen?
Die Theatergruppe der IGS Langenhagen zeigt eine Märchenwelt, die aus den Fugen geraten ist. Kann Captain Kevin Kitty als amerikanischer Elitesoldat den Konflikt lösen?
Spielleitung Petra Goltermann
Coach Janny Fuchs
17.30 bis 18.30 Uhr
Action of Trust
Tete Adehyemma Dance Theater (Ghana)
Ballhof Eins
Vertrauen in die politische Führung – damit beschäftigt sich die Produktion »Action of Trust«. Das Vertrauen der Gruppe ist erschüttert angesichts der arglistigen Motivation, mit der vielfach politische Entscheidungen getroffen werden und der Wirkung, die diese Entscheidungen auf sie selbst und die Gesellschaft haben. Sie entwerfen Wege, die Welt attraktiver zu machen, indem sie Theaterformen entwickeln, die Menschen dazu anregen, korrupte Staatsführer mit Schimpf und Schande zu belegen.
19.00 bis 20.00 Uhr
Traces of Colonialism
Recherchetheater mit ghanaischen und deutschen Studierenden
Ballhof Zwei
»Traces of Colonialism« ist ein Rechercheprojekt von und mit ghanaischen und deutschen Studierenden der Theaterpädagogik, die sich auf die Spuren der Kolonialgeschichte – in beiden Ländern – begeben. Es geht darum, neue Perspektiven auf das gemeinsame koloniale Erbe zu entwickeln. Die soziale Kunst des Theaters dient dabei als Medium der Erinnerung sowie als Ort der transkulturellen Begegnung in der Gegenwart.
Ausgangspunkt sind Begegnungen der Studierenden in Ghana im Herbst 2017, bei denen sich die Gruppe konstituiert hat. Die gemeinsame Recherche startete mit Kursen zum Thema »Germany and Its West African Colonies«, »African Theatre and Performance« und umfasste auch die gemeinsame Besichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes Cape Coast Castle.
Während der Probenarbeit im Juni 2018 in Hannover geht es darum, eine szenische Präsentationsform zu entwickeln. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen: Was macht der Blick in die Vergangenheit mit mir, mit uns? Inwiefern prägt der scheinbar ferne Kolonialismus die Wirklichkeit noch heute? Und wie lassen sich unsere Rechercheergebnisse in einer Aufführung vermitteln?
Mit Studierenden des Studiengangs Darstellendes Spiel an der Leibniz Universität Hannover und
der University of Cape Coast, Ghana
Leitung Elolo Gharbin, Lehrbeauftragter an der University of Cape Coast, Ghana und Ole Hruschka, Studiengangsleiter Darstellendes Spiel an der Leibniz Universität Hannover
21.30 bis 00.30 Uhr
Ballhof Café
Willkommensparty
Mit Theater gemeinsam die Welt gestalten? Jugendtheatergruppen aus Lettland, Ghana, Malawi und der Türkei sowie vier Schultheatergruppen aus der Region Hannover zeigen vom 18. bis 22. Juni 2018 im Ballhof ihre Ideen für ein faires Miteinander in einer friedlichen Welt.
Die 40. Ausgabe des Schul- und Jugendamateurtheaterfestivals Jugend spielt für Jugend steht unter dem Motto 40 ways to make the world more attractive und wird international. Neben den Schultheatergruppen der Ernst-Reuter-Schule Pattensen, des Georg-Büchner Gymnasiums, des Hölty-Gymnasiums und der IGS Langenhagen aus der Region Hannover sind Theatergruppen aus Lettland, Ghana, Malawi und der Türkei nach Hannover einladen. Ihre Stückentwicklungen drehen sich um Ehrlichkeit, Toleranz, Verantwortung und Gerechtigkeit.
In 40 verschiedenen Zusammenhängen wird darüber nachgedacht, wie die Welt zu einem lebenswerteren Ort werden kann. Die Jugendlichen erobern den Ballhof und weitere Plätze im Herzen von Hannover. In Theaterstücken, Workshops und Lecture Performances werden Lebensentwürfe, Ideen, Fantasien, Fragestellungen und Vorschläge für das zukünftige Zusammenleben entwickelt. Es wird zudem erforscht, was Theater als soziale Kunstform für junge Menschen bedeuten und leisten kann.
Die Konzeption des Festivals und die dazu gehörigen Reflexions- und Vermittlungsformate sind als eine Reaktion auf eine stärkere Diversifizierung bzw. zunehmende Tendenzen zu Nationalismus und Ausgrenzung in europäischen Gesellschaften und international zu verstehen.
Veranstalter Junges Schauspiel der Niedersächsischen Staatstheater Hannover GmbH, Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater e.V., Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover und Leibniz Universität Hannover/ Studiengang Darstellendes Spiel
Förderer Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Brot für die Welt, Stiftung Niedersachsen und weiteren Stiftungen und Institutionen.
******************************<wbr />******************************<wbr />*******
Jugend spielt für Jugend
Christine Kolanus
Staatstheater Hannover
Junges Schauspiel
Tel. 0511/80 29 34
Mobil. 0177/3 31 51 11
christine.kolanus@<wbr />staatstheater-hannover.de
______________________________<wbr />_________
Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH
Sitz: Opernplatz 1, 30159 Hannover
Geschäftsführer: Jürgen Braasch, Dr. Michael Klügl, Lars-Ole Walburg
Vorsitzende des Aufsichtsrats: Frau Dr. Sabine Johannsen, Niedersächsische Staatssekretärin für Wissenschaft und Kultur
Eingetragen beim AG Hannover HRB 4925
Staatstheater Hannover
Zurück
In den nächsten 30 Tagen ...
Keine Einträge gefunden